Inhalt
- USB Redirector Übersicht
- USB Redirector Client für Windows
- USB Redirector Client für Linux
- USB Redirector Client für Mac
USB Redirector Übersicht
USB Redirector Es ist nicht mehr erforderlich, Kabel auszutauschen und USB-Geräte physisch zu bewegen, um sie auf verschiedenen Computern zu verwenden. Mit dieser Softwarelösung kann der Datenverkehr von USB-Geräten über ein Netzwerk gesendet werden, sodass Remotecomputer darauf zugreifen können, als hätten sie eine direkte Verbindung zum Peripheriegerät.
USB Network Gate ist eine USB-Redirector-Softwareanwendung, bei der die USB-Schnittstellen eines Computers und nicht einzelne Geräte gemeinsam genutzt werden. Auf diese Weise können Sie Geräte nach Belieben frei ein- und ausstecken, wobei jedes angeschlossene Gerät automatisch mit den Remote-Computern verbunden wird. Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.

USB Redirector Client- und Serverseiten
USB Network Gate besteht aus zwei Komponenten. Der Serverteil des Softwaretools muss registriert sein, um USB-Anschlüsse gemeinsam nutzen zu können. Es ist nicht erforderlich, die Client -Software zu registrieren. Mit einer einzigen Serverregistrierung können Sie den Client auf einer unbegrenzten Anzahl von Computern installieren. Es ist ein kostenloser USB-Redirector-Client.
Es gibt drei Versionen von USB Network Gate, die eine USB-Umleitung für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac ermöglichen. Plattformübergreifende Umgebungen werden vollständig unterstützt, sodass Sie eine beliebige Kombination von Server- und Clientcomputern verwenden können.

USB Redirector Client für Windows
Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise von USB Redirector auf der Clientseite des Windows-Betriebssystems werfen.
Nachdem Sie einen USB-Anschluss vom Server freigegeben haben, müssen Sie einen USB-Redirector-Client-Download auf dem Computer durchführen, der remote auf den Anschluss und das angeschlossene Gerät zugreift. Hier erfahren Sie, wie Sie die Verbindung vom Client-Computer aus herstellen.
- Wählen Sie im Hauptfenster der Software die Registerkarte Remote-USB-Geräte. Alle vom Server freigegebenen Geräte wurden vom Client erkannt und automatisch zur Liste der Geräte hinzugefügt, die Sie auswählen können.
- Wählen Sie das Gerät aus, das Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf Verbinden.
![Gerät von Client-Seite verbinden [Windows] Gerät von Client-Seite verbinden [Windows]](/images/upload/UNG/articles/client/1.jpg)
Verbinden oder die Optionen Einmal verbinden
Sie können im Dropdown-Menü die Option Verbinden oder Einmal verbinden auswählen. Die beiden Optionen funktionieren unterschiedlich.
Wenn die Option Verbinden ausgewählt ist, versucht USB Network Gate, die Verbindung im Falle einer unterbrochenen Verbindung wiederherzustellen. Diese Funktion bezieht sich nur auf Verbindungen, die auf der Clientseite unterbrochen wurden. Von der Serverseite deaktivierte Verbindungen oder Kommunikation, die aufgrund falscher Kennwörter fehlschlägt, werden nicht wiederhergestellt.
Mit der Option Einmal verbinden wird nicht versucht, eine Verbindung wiederherzustellen, die aufgrund einer fehlgeschlagenen Verbindung beendet wurde.
Sie werden zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert, wenn das Gerät auf diese Weise geschützt wird (siehe So sichern Sie die Verbindung).

Der USB Redirector Client für Windows ist mit folgenden Windows-Versionen kompatibel:
- Windows XP (32-bit und 64-bit)
- Windows 2003 (32-bit und 64-bit)
- Windows 2008 (32-bit und 64-bit)
- Windows Vista (32-bit und 64-bit)
- Windows 7 (32-bit und 64-bit)
- Windows 8 (32-bit und 64-bit)
- Windows Server 2012/2016/2019
USB Redirector Client für Linux
Wenn der Gate-Server des USB-Netzwerks ein Gerät freigegeben hat, verwenden Sie den kostenlosen USB-Redirector-Client, um eine Verbindung herzustellen. Befolgen Sie diese Schritte, um die Verbindung auf Ihrem Linux-Computer zu aktivieren.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Remote-USB -Geräte.
- Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf Suchen:
Das Dialogfeld Remote-USB-Gerät hinzufügen wird angezeigt. - Mit der Option Alle suchen werden alle freigegebenen Geräte angezeigt, die in Ihrem lokalen Netzwerk verfügbar sind. Sie können die Suche auf einen bestimmten Host beschränken, indem Sie Suchen auswählen und dessen Netzwerknamen oder IP-Adresse eingeben.
- Wenn die Suche nicht erfolgreich ist, blockiert möglicherweise eine Firewall den Zugriff auf die Netzwerkports Ihres Servers. Um dieses Problem zu beheben, wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen und geben Sie den festgelegten TCP-Port ein, über den das Gerät freigegeben wird.
- Nachdem Sie das Gerät zur Liste hinzugefügt haben, wählen Sie es aus und drücken Sie Verbinden oder Einmal verbinden, um eine Verbindung herzustellen (die Unterschiede zwischen diesen Optionen finden Sie am Anfang dieses Abschnitts).
Geräte, die mit einem Kennwort geschützt sind, werden angezeigt, bevor der Zugriff gewährt wird (siehe So sichern Sie eine Verbindung).
Der USB Redirector Client für Linux wurde auf folgenden Distributionen getestet:
- Ubuntu 14.04-18.04
- Centos 7
USB Redirector Client für Mac
Das Herstellen einer Verbindung zu USB-Geräten, die von USB Network Gate von einem MacOS-Computer gemeinsam genutzt werden, umfasst die folgenden Schritte:
- Starten Sie den USB Network Gate-Client.
- Der Client erkennt die freigegebenen USB-Geräte automatisch, wenn sie vom Server hinzugefügt werden. Sie sehen sie in der Liste der verfügbaren Geräte. Sie können auch die Schaltfläche Hinzufügen verwenden, um eine manuelle Suche durchzuführen. Eine weitere Option ist die Verwendung des Verfahrens Menü -> Verwalten -> Verbinden Mit neuem Server.
Hinweis: Diese Ports müssen auf Ihrem MacOS-Computer geöffnet sein, damit die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert: TCP 5473, UDP 5474, UDP 5475.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden, um die Kommunikation mit dem ausgewählten Gerät herzustellen. Möglicherweise müssen Sie ein Kennwort eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden, wenn das Gerät vor unbefugtem Zugriff geschützt ist (siehe So sichern Sie die Verbindung).

USB Redirector Client für Mac unterstützt diese macOS-Versionen:
- macOS 10.9-10.14