Häufiges Problem – Sie müssen Sie eine externe USB-Festplatte an mehrere Computer im Netzwerk anschließen (Wlan/Ethernet/LAN/TCP/IP). Alle Computer benötigen Zugriff auf den Inhalt der Festplatte, aber Sie können das Gerät nicht an jeden einzelnen Computer anschließen.
Wie kann ich eine externe Festplatte über ein Netzwerk freigeben? Sehen wir uns einige der Lösungen an!
Mit USB Network Gate können Sie jedes USB-Gerät auf Windows 10 und darunter, Mac, Android und Linux freigeben.
Dies sind die Hauptvorteile der App:
Die Lösung entspricht den USB-Spezifikationen 1.1 und 2.0.
Insgesamt scheint USB 2.0 eine gute Lösung für die gemeinsame Nutzung von USB-Laufwerken über das Netzwerk zu sein. Da dies jedoch durch die Kabellänge begrenzt ist, ist es unwahrscheinlich, dass Sie damit Daten zwischen mehreren Computern austauschen können, die sich nicht in direkter Nähe befinden.
Diese Lösung ist recht praktisch und erfordert weder Kabel noch zusätzliche Hardware. Im Gegensatz zur Softwarelösung von Electronic Team, Inc. ist sie jedoch durch die Netzwerkverfügbarkeit beschränkt. Sie ermöglicht die gemeinsame Nutzung externer Festplatten über Ethernet, Internet und andere Netzwerke. Sie sind nicht auf den Bereich beschränkt, der vom WLAN-Signal abgedeckt wird.
Nach dem nun alles gesagt ist, würden wir USB Network Gate wählen. Dies scheint die bequemste Möglichkeit zu sein, auf ein externes USB-Laufwerk zuzugreifen, da die App nicht auf einen Netzwerkbereich beschränkt ist und keine zusätzlichen Geräte erfordert.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre externe Festplatte unter Windows 10 freizugeben:
Es gibt viele Szenarien, in denen Sie eine externe Festplatte für mehrere Computer freigeben. Dies ist nicht selten der Fall, wenn Sie mehrere Festplatten miteinander verbinden und auf einem einzelnen Computer verwenden müssen. Mit mehr Festplatten können Sie beispielsweise verhindern, dass Daten verloren gehen, da Sie die Informationen auf einer zweiten externen oder internen Festplatte sichern können. Sie können auch mehr Fotos und Musik speichern, wenn Sie zusätzliche Speichergeräte an Ihren PC angeschlossen haben.
Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten:
Wenn es um eine externe Festplatte geht, reicht es aus, eine USB- oder Firewire-Verbindung zu verwenden. Externe Festplatten sind sehr einfach zu installieren.
Eine interne Festplatte kann als separates Speichergerät eingerichtet oder mithilfe der RAID-Technologie verbunden werden. Diese Methode erfordert ein Motherboard mit RAID-Unterstützung und ermöglicht die gleichzeitige Verwendung mehrerer Festplatten. Außerdem können Festplatten so konfiguriert werden, dass sie sich gegenseitig spiegeln, um Daten zu duplizieren und zu sichern.
Erste Methode
Die erste besteht darin, Ihr Gerät über einen USB-Anschluss mit einem Router zu verbinden. Alles, was Sie tun müssen, ist, die Festplatte an die Steckdose anzuschließen und das Gerät dann an den Router anzuschließen.
Zweite Methode
Wenn Ihre Festplatte über einen eigenen Ethernet-Anschluss verfügt, können Sie das Gerät direkt mit dem Netzwerk verbinden. Schließen Sie einfach die Festplatte an die Stromversorgung an, schließen Sie das Gerät mit einem Ethernet-Kabel an den Router an und fertig. Jetzt ist Ihre Festplatte für Remoteverbindungen über das Netzwerk verfügbar.
Dritte Methode
Wenn Ihre Festplatte keine Netzwerkverbindung unterstützt oder Sie sie nicht mit dem Router verbinden können, können Sie mithilfe von USB Network Gate eine Festplatte freigeben. Schließen Sie einfach ein externes Laufwerk über USB an Ihren Computer an und verwenden Sie USB Network Gate, um remote auf Ihr externes Laufwerk zuzugreifen.
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, eine externe Festplatte an den Heimrouter anzuschließen und als Teil Ihres Heimnetzwerks zu verwenden, finden Sie hier einige nützliche Tipps.
Tragbare Festplatten können mit Mobiltelefonen, Tablets und WiFi-fähigen Laptops direkt mit integrierter Wi-Fi-Unterstützung kommunizieren. Sie können also ein NAS (Network Attached Storage) Gerät mit einer eingebauten Netzwerkkarte kaufen oder Sie entscheiden sich für einen WLAN-Router mit USB-Anschluss. Über diesen USB-Anschluss kann die externe Festplatte angeschlossen werden, sodass sie über das Heimnetzwerk gemeinsam genutzt werden kann.