Umleiten von USB auf Remote-Desktop unter Linux mit FreeRDP und UNG
Lesen Sie die folgende Anleitung, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Sie USB über RDP unter Linux mit dem FreeRDP-Client verbinden.
Bitte beachten: Wenn Autorisierung und/oder Verkehrsverschlüsselung aktiviert/verwendet sind, ist die Freigabe von USB-Geräten in Remote-Desktop-Sitzungen nicht verfügbar.
Im Terminal ausführen:
xfreerdp --plugin usb4rdp <remote address=""></remote>
<remote address> ist die IP-Adresse/Domäne/Computername des Remote-Servers. Der obige Befehl führt den RDP-Client xfreerdp und das Plugin aus, das die volle Funktionalität von USB Network Gate während der RDP-Sitzungen ermöglicht.
Bei Bedarf können Benutzer auch andere FreeRDP-Plugins laden. Siehe unten für ein Beispiel:
xfreerdp --plugin cliprdr --plugin usb4rdp xxx.xx.xx.xx
Dieser Befehl führt den RDP-Client xfreerdp mit den Electronics- und cliprdr-Plugins aus, die sicherstellen, dass die Daten der Server- und Client-Zwischenablage ordnungsgemäß synchronisiert werden.
Lesen Sie die FreeRDP-Ressourcen, um mehr über unterstützte Plugins und verfügbare Benutzerbefehle zu erfahren.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um USB-Audiogeräte während Remote-Desktop-Sitzungen freizugeben, indem Sie xfreerdp mit zusätzlichen Optionen starten:
xfreerdp plugin usb4rdp -0 -o server
Dieser Befehl leitet den Ton über USB Network Gate und nicht über den RDP-Client um. Ab Version 1.0 sind das UNG-Plugin und xfreerdp kompatibel.
Bitte beachten: Remmina USB-Umleitung und rdesktop werden nicht unterstützt.